Nackenstützkissen
Große Auswahl an Nackenstützkissen
Welches Kissen passt optimal zu Ihren individuellen Anforderungen und zum vorhandenen Bettsystem? Wir beraten Sie persönlich und haben eine große Auswahl an Nackenstützkissen von Werkmeister L8, L10, L14, S8 und S10 sowie V14 im Angebot. Auch von Röwa, Rummel, Lattoflex, Dormiente, Billerbeck, Hefel, Schäfer, Kauffmann führen wir Nackenstützkissen.
Bettdecken und Kissen
Mehrere Kissen im Bett oder im Schrank?

Kissen-Sprechstunden in Gerlingen: Viele Nackenverspannungen lassen sich vermeiden. Sie haben mehrere Kissen im Schrank und keines passt?
Betten- und Schlafexperte Jürgen Körner begutachtet und überprüft Ihr Kissen und berät Sie persönlich. Erfahren Sie, wie und mit welchem Nackenstützkissen Sie wieder optimal durch die Nacht kommen. Die Fachberatung ist kostenfrei und unverbindlich. Bitte planen Sie eine halbe Stunde Zeit ein. Gerne können Sie auch einen Beratungstermin unter 07156/21336 vereinbaren. Mehr Infos hier. [191 KB]

Viele Nackenverspannungen lassen sich vermeiden, indem man beim Schlaf ein passendes Nackenstützkissen verwendet. Dauerhaft ergonomisch falsches Liegen führt nicht nur zu Schlafstörungen und Einbußen in der Schlafqualität, sondern auch zu gesundheitlichen Beschwerden.
Neben der Lendenwirbelsäule ist gerade die Halswirbelsäule ein neuralgisches Segment des Stütz- und Bewegungsapparates. Ungeeignete Kissen und damit verbundene Fehllagerungen im Schlaf haben oft erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen wie beispielsweise Verspannungen, Kopfschmerzen, von der Halswirbelsäule herrührende Migräne- und Schwindelanfälle, eingeschlafene Finger und Arme (Paraesthesien) oder Tinnitus zur Folge.
Nur die wenigsten Kopfkissen werden ihrer Aufgabe gerecht. Eigentlich müsste das Kopfkissen ganz anders heißen, denn seine wirkliche Aufgabe ist nicht die richtige Lagerung des Kopfes, sondern – viel wichtiger – die des Nackens und damit der empfindlichen Halswirbelsäule.
Ein individuell eingestelltes Nackenstützkissen bietet eine gleichermaßen gute Unterstützung sowohl in Seiten- als auch in Rückenlage. Je nach Körperstatik (insbesondere Schulterbreite, Liegeverhalten wie z. B. Seiten- oder Rückenlage, individuellen Ausformungen der Halswirbelsäulenkrümmung) und den persönlichen Anforderungen des Schläfers gibt es heute eine Vielzahl variabel einstellbarer Nackenstützkissen. Somit ist gewährleistet, dass das individuell eingestellte Nackenstützkissen sowohl in Seiten- als auch in Rückenlage dauerhaft eine rückengerechte Lagerung unterstützt. Für Bauchschläfer gibt es kein optimales Kissen, zumal die Bauchlage ohnehin aus orthopädischer Sicht nicht sehr gesund ist.
In der Vergangenheit wurde eine Vielzahl von zu hohen und zu harten Nackenkissen (meistens aus Schaumstoff) hergestellt. Aber auch das Gegenteil – zu weiche und nicht dauerhaft stützende Kissen mit Füllungen aus Daunen, Federn, Kunstfasern oder Dinkel – ist nicht unbedingt empfehlenswert, bieten solche Kissen doch keine dauerhafte Unterstützung der Halswirbelsäule und legen sich viel zu schnell zusammen. Verspannungen, Druck auf Hals- und Brustwirbelsäule und Schultern sind die Folgen. Dies kann zu eingeschlafenen Armen und tauben Fingern führen. Das richtige Kissenmaß beträgt ca. 40 x 80 cm, damit die Schulter auf der weicheren Schulterzone der Matratze liegen kann. Das Kissen trägt den Kopf und die Halswirbelsäule ihrer individuellen Krümmung entsprechend.
Der mit höhenverstellbaren Einlegeplatten versehene Kissenkern sollte nicht zu starke Ausssparungen (Dellen) für den Kopf in der Mitte haben, damit das Kissen über die gesamte Kissenbreite durchgängig genutzt werden kann. Damit ermöglicht es dem Schläfer eine deutlich flexiblere Nutzung ohne vorgegebene Fixierung der Schlafposition. Idealerweise ist der Kissenkern aus einem weichen, aber doch stützenden Kaltschaum oder Latexschaum. Ein elastischer, abnehmbarer und bis 60 Grad waschbarer Kissenbezug unterstützt nicht nur die Kissenfunktion, sondern entspricht auch den allergologischen und hygienischen Anforderungen.
Welches Kissen nun genau zur jeweiligen Person passt, hängt von der Schlaflage, Körperstatik und dem genutzten Bettsystem ab. Alles sollte aufeinander abgestimmt sein, damit eine optimale Liegesituation für die ganze Nacht durchgängig gewährleistet ist.
Bei einer persönlichen Betten- und Liegefachberatung durch geschulte Fachberater lässt sich dies am besten herausfinden. Bei uns besteht die Möglichkeit, ein passendes Nackenstützkissen für eine gewisse Zeit zum Testen mit nach Hause zu nehmen.
Lassen Sie sich in Gerlingen individuell und persönlich beraten.

Alle Werkmeister Nackenstützkissen sind individuell auf Ihre persönlichen Anforderungen einstellbar. Welches Kissen zu Ihnen passt, zeigen und erklären wir Ihnen gerne bei einer persönlichen Fachberatung in Gerlingen.
Alls Kissen-Modelle finden Sie hier [2.207 KB]
im Prospekt.